Psychotherapeutische Praxis

Maria Teresa Felber

Ablauf und Kostenübernahme


Ablauf

Vor Aufnahme einer ambulanten Psychotherapie findet zunächst im Rahmen der Sprechstunden und in sogenannten probatorischen Sitzungen eine ausführliche Diagnostik statt, Ihr Ziele und Anliegen werden geklärt. Die ersten Sitzungen bieten auch die Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen, denn die gemeinsame therapeutische Arbeit braucht eine Atmosphäre und eine Beziehung, in der sich Patient und Therapeut gut aufeinander einlassen können.  

Kostenübernahme

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung übernimmt die GKV in der Regel zunächst die Kosten für eine Kurzzeittherapie 1 und 2 mit je 12 Sitzungen bzw. bis zu 60 Sitzungen Langzeittherapie. Es ist wichtig, dass Sie zum Termin Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) mitbringen sowie gegebenenfalls auch Informationen aus einer vorausgegangen Sprechstunde bei einem anderen Psychotherapeuten oder Psychiater.

Private Krankenversicherung/Beihilfe

Bitte setzen Sie sich im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse bzw. Beihilfestelle in Verbindung, um die Möglichkeiten sowie das Prozedere hinsichtlich einer Kostenübernahme zu klären. Auch hier zählt die ambulante Psychotherapie in der Regel zum Leistungsspektrum. Allerdings sind die konkreten Rahmenbedingungen abhängig von den individuellen Vereinbarungen, die Sie mit Ihrer Kasse getroffen haben. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten bzw. Ärzte (GOP/GOÄ).

Selbstzahler

Selbstverständlich können Sie meine Leistungen auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen, z.B. im Rahmen einer Beratung oder eines Coachings. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten bzw. Ärzte (GOP/GOÄ).



"Therapie ist zielgerichtet, problemorientiert, nicht immer kurz, aber doch zeitlich begrenzt."

               (Kanfer et al., 2012, S. 7 aus "Selbstmanagementtherapie")